Fernstudiengänge und Fernkurse haben in den vergangenen Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen. Bereits im Wintersemester 2019/2020 sank die Zahl der Neueinschreibungen an staatlichen Universitäten in Deutschland erstmalig seit Langem. Im Gegensatz dazu steigt die Anzahl der Fernstudierenden kontinuierlich an, wie das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung in einer aktuellen Studie ermittelt hat. So wurden im Wintersemester 2022/2023 erstmals über 250.000 Fernstudierende in der amtlichen Hochschulstatistik des Statistischen Bundesamtes verzeichnet. Fernstudium liegt also im Trend.
In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die Gründe für die steigende Beliebtheit von Fernkursen und Fernstudiengängen und auch, worauf du bei der Auswahl eines Anbieters achten musst.
Gründe für die steigende Beliebtheit von Fernstudiengängen
Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Fernstudium, und auch die Zahl der Anbieter und der angebotenen Kurse wächst stetig. Dieser Anstieg kann mit verschiedenen Entwicklungen erklärt werden:
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist Homeoffice in Deutschland kein Fremdwort mehr. Das Arbeiten zuhause hat sich mittlerweile fest in der Arbeitswelt etabliert. Nach einer Umfrage des Statistischen Bundesamts waren im Jahr 2023 mehr als 23 % der Erwerbstätigen in Deutschland gelegentlich oder regelmäßig im Homeoffice.

Die Vorteile sind ähnlich zu denen eines Fernstudiums. Arbeiten zuhause liegt daher im Trend und fördert auch die Akzeptanz und Bekanntheit von Online-Weiterbildung. Dies bewirkt eine erhöhte Nachfrage und ein erweitertes Angebot an Fernstudiengängen.
Die Beliebtheit von Fernstudiengängen lässt sich auch damit erklären, dass diese mittlerweile bei Arbeitgebern deutlich anerkannter sind. Lange existierte das Vorurteil, dass ein Fernstudium im Vergleich zu einem klassischen Präsenzstudium nicht die gleiche Anerkennung und Qualität bieten kann. Tatsächlich sind viele Fernstudiengänge mittlerweile genauso angesehen wie Präsenzstudiengänge und bieten darüber hinaus weitere Vorteile.
Vorteile eines Fernstudiums: zeitliche und örtliche Flexibilität der Studienformate
Dank des technischen Fortschritts ist es immer besser möglich, auch von zuhause aus zu studieren. Dadurch kann die Arbeit flexibler eingeteilt werden, während beispielsweise andere Verpflichtungen wahrgenommen werden können und die tägliche Belastung durch das Pendeln zum Studienort reduziert wird.
Eine Studie der Zeitschrift Beiträge zur Hochschulforschung hat ergeben, dass vor allem die flexiblen Studienstrukturen ein wichtiger Faktor für die Wahl eines Fernstudiums sind. Ob frühmorgens, spätabends oder am Wochenende – Lernphasen können an das eigene Lebensmodell angepasst werden.
Zudem ermöglicht ein Fernstudium unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten. Lernen ist also nicht nur jederzeit möglich, sondern auch in der eigenen, individuellen Geschwindigkeit.
Viele Fernkurse und Fernstudiengänge lassen sich aufgrund ihrer hohen zeitlichen Flexibilität auch berufsbegleitend oder neben einer Ausbildung absolvieren, was für finanzielle Unabhängigkeit und bessere Karrierechancen sorgt.
Um eine hohe Qualität der Ausbildung sicherzustellen, ist auch auf die jeweilige Akkreditierung der Institution zu achten. Fernunterricht, der nicht nur das eigene Hobby fördern soll, sondern auch berufliche Perspektiven schafft, wird in Deutschland von der ZFU geprüft und zugelassen (mehr über die ZFU-Zulassung der HOFA-Fernkurse erfährst du in diesem Blogbeitrag). Auch die AZAV-Zertifizierung, mit der Fernlehrgänge als Arbeitsmarkt-Maßnahmen zugelassen werden, erfolgt unter strengen Auflagen. Hier sind beispielsweise ein umfangreiches Qualitätsmanagement und eine gute Vermittlungsquote von Absolventen auf dem Arbeitsmarkt nachzuweisen.
Worauf du bei einem Fernstudium achten solltest
Während eines Fernstudiums ist man beim Lernen verstärkt auf sich allein gestellt, was je nach Lerntyp durchaus herausfordernd sein kann. Ein gutes Fernstudium zeichnet sich deshalb auch dadurch aus, dass der Lernprozess, trotz örtlicher Distanz, unterstützt und gut begleitet wird. Zudem sollten der individuelle Lernfortschritt und die nächsten Lernziele immer klar erkennbar sein.
Die HOFA-College Fernkurse basieren daher auf einer multimedialen Lernplattform, dem Online-Campus. Dieser beinhaltet das gesamte Kursmaterial, begleitende Videos, digitale Live-Vorlesungen und alle Aufgaben und Prüfungen in einer gut strukturierten Übersicht.
Um den Lernprozess weiter zu unterstützen, sind die HOFA Tutoren an allen Werktagen per Telefon, Mail und Chat erreichbar und beantworten die meisten Fragen innerhalb von 24 Stunden. Zudem gibt es eine aktive Discord-Community und regelmäßige freiwillige Events zum Kennenlernen und Netzwerken.
Bei vielen Online-Weiterbildungen überwiegt die Vermittlung von theoretischem Wissen gegenüber praktischen Übungen. Dabei ist ein hoher Praxisanteil wichtig, damit das gelernte Wissen angewendet und gefestigt werden kann.
Um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen, absolvieren Teilnehmende am HOFA-College regelmäßig Aufgaben am eigenen Arbeitsplatz zuhause. Das sorgt nebenbei auch für einen geschulteren Umgang mit der eigenen Technik. Die Praxisaufgaben werden dann von einem Team aus erfahrenen Audio Engineers und Tutoren individuell beurteilt und ausgewertet. Jeder Teilnehmer erhält so regelmäßig individuelle Rückmeldungen zu seinem Lernfortschritt.
Die Kosten für ein Fernstudium können stark variieren. Um für dich das passende Modell auszuwählen, ist es daher wichtig, Preise und Leistungen zu vergleichen und natürlich auch auf flexible Unterbrechungsmöglichkeiten und kurze Kündigungsfristen, also insgesamt faire Kursbedingungen zu achten (mehr dazu hier). Am HOFA-College musst du dich beispielsweise nicht sofort für das gesamte Programm entscheiden, denn zunächst absolvierst du das AUDIO DIPLOMA mit monatlichen Kursgebühren ab nur 140 €. Erst wenn du diesen Abschluss erreicht hast und den Bachelor-Abschluss anstrebst, meldest du dich für das einjährige Bachelor-Programm an (mehr über das HOFA Bachelor-Programm erfährst du in diesem Blogbeitrag).
Während der Studienzeit hast du bei einem Fernstudium außerdem die Möglichkeit, ein Einkommen zu erzielen, was die finanzielle Belastung ausgleicht. Nach dem Studium kannst du dann mit einem höheren monatlichen Gehalt rechnen, dadurch rechnet sich ein Fernstudium auch langfristig. Das hat beispielsweise auch die IU Trendstudie Fernstudium 2023 ergeben: 79,5 % der befragten Absolventen gaben an, dass sich ihr Fernstudium aus finanzieller Sicht für sie gelohnt hat.
Perspektive und Ausblick – die Zukunft des Fernstudiums
Gerade Fernlehrgänge werden sich durch die technischen Fortschritte weiterentwickeln und von den Möglichkeiten der digitalen Welt zunehmend profitieren können. Neue Technologien werden die Art und Weise verändern, wie Menschen lernen und wie Lerninhalte vermittelt werden. Das Lernen innerhalb eines Fernstudiums wird zukünftig interaktiver und dynamischer sein – und individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse der einzelnen Studierenden.
Insgesamt nimmt die digitale Kompetenz der Menschen zu, nicht zuletzt, weil die meisten Studierenden mit viel technischem Know-how aufgewachsen sind und die benötigte Ausstattung für ein Fernstudium, wie einen Laptop, bereits zuhause haben.
Die diversen Arbeits- und Lebensmodelle verdeutlichen, dass eine “one size fits all”- Lösung, wie sie von Präsenz-Studiengängen angeboten wird, Nachteile hat. Das Fernstudium hingegen ist eine flexible, moderne und praxisorientierte Möglichkeit, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Auch deshalb geht der Trend zum Fernstudium.
Dein Fernkurs am HOFA-College
Wie du siehst, ist ein Fernstudium heute weit mehr als eine Nischenoption. Mit der richtigen Wahl des Studiengangs und einer geeigneten Institution stehen den Studierenden viele Türen offen.

Wenn auch du auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, dich in Tontechnik und Musikproduktion beruflich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen, könnte ein Fernstudium am HOFA-College die richtige Wahl für dich sein. Wir bieten dir praxisnahe und zertifizierte Studiengänge in den Bereichen Musikproduktion, Tontechnik und weiteren spannenden Themengebieten.
Informiere dich jetzt über unsere Fernkurse oder buche dir ein unverbindliches Beratungsgespräch:
2 Antworten
Erst Homerecording dann Home-Office!
Besonders im tontechnischen Bereich wäre ein Fernkurs ideal besonders dann, wenn es keine Kurse im nahen Ortsbereich gibt. Mit Laptop oder Computer ist es nicht getan. Gute Monitore, Kopfhörer und Zubehör sind ebenso wichtig. Und ganz wichtig ist das richtige Audio-Midi Interface auszuwählen. Die Praxis eines Fernkurses ist mir immer noch nicht so richtig klar und überzeugend. Als Gitarrist und Keyboarder arbeite ich immer noch mit Looper und Mehrspurrecorder. Ach ja für Voiceover und jegliche Art von Gesang muss auch noch ein gutes Mikrofon angeschafft werden, wenn nicht sogar zwei. Neugierig bin ich schon!!!
Hallo Hans,
vielen Dank für dein Interesse!
Um einen hohen Praxisbezug zu bieten, verwenden wir in unseren Fernkursen professionelle Produktionen verschiedenster Genres als Mixing-Übungen. Dazu kommen viele unterschiedliche Aufgaben aus den Themenbereichen, also beispielsweise Recordings, Sound Designs, Akustik-Planungen, Filmton-Mischungen, Produktionen im Bereich elektronische Musik uvm. Diese sind freiwillig und ermöglichen eine Spezialisierung auf verschiedene Themengebiete. Alle eingereichten Aufgaben werden von erfahrenen Tontechnikern und Produzenten gehört und ausführlich analysiert. Das Feedback beinhaltet dann eine Analyse der individuellen Stärken und Schwächen, Musterlösungen und Tipps und Tricks.
Außerdem steht den Studierenden während der gesamten Kursdauer ein Team aus Audio Engineers per Chat, Mail und Telefon bei Fragen zur Verfügung.
Um die Praxismischungen beim HOFA Tontechnik-Fernkurs absolvieren zu können, empfehlen wir neben einem Laptop natürlich auch ein Paar Lautsprecher oder gute Studio-Kopfhörer. Viele unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen bereits ihre eigene Audio-Software mit. Sollte dies nicht der Fall sein, gibt es bei uns zum Kursstart wahlweise Cubase LE oder Ableton Live Intro geschenkt. Auch stehen den Teilnehmenden alle HOFA Audio-Plugins zur Verfügung.
Melde dich gerne bei uns, wenn du weitere Fragen hast oder eine persönliche Beratung wünscht.
Beste Grüße