Fernschule für Tontechnik & Musikproduktion

Konzertgitarre besser aufnehmen – Mikrofon-Vergleich

Lohnt es sich, Konzertgitarre in Stereo aufzunehmen? Und welches Mikrofon klingt am besten? Zum Einsatz kamen das Hochfrequenz-Kondensatormikrofon Sennheiser MKH 40, das Bändchen Beyerdynamic M 160, das XY-Stereo-Mikrofon Rode NT4 und das MS-Stereo-Mikrofon Shure VP88.

Weiterbildung mit Tontechnik-Fernkursen von HOFA – sichere dir jetzt die Aktionsvorteile!

Autor

Bild von Jochen Sachse
Jochen Sachse
Jochen Sachse kann auf eine über 35-jährige Berufserfahrung als professioneller Audio-Engineer zurückblicken und ist Geschäftsführer der HOFA GmbH. Seine Arbeit für nationale und internationale Künstler macht ihn und die HOFA-Studios zu einer der ersten Adressen Deutschlands, wenn es um professionelle Aufnahmen, Mix oder Mastering geht. Seit 2005 unterrichtet er Tontechnik am HOFA-College.

2 Antworten

  1. Hallo Jochen, danke für die technisch und akustisch perfekte Vorstellung dieser Mikrofone. Man lernt in Deinem Video sehr viel auf 1mal.
    Ich habe schon etliche Konzertgitarren-Aufnahmen selbst gemacht und natürlich auch andere Aufnahmen interessiert abgehört. Die MS-Lösung von Shure finde ich sehr treffend. Das Bändchen ist mir zu weich und mit dem Sennheiser macht man nichts falsch. Bei konzertanten Liveaufnahmen bevorzuge ich allerdings das MD-421. Es ist robust, relativ betriebssicher und benötigt keine Phantomspeisung.
    Nochmals danke für die aufwändige Präsentation und die treffenden Erläuterungen dazu.
    Urs

    1. Mit dem MD-421 macht man Live (und gegebenenfalls auch im Studio) definitiv auch nichts falsch 🙂
      Und danke auch für deine freundlichen Worte.
      LG Jochen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert