Fernschule für Tontechnik & Musikproduktion

Manuel Mauch

„Ich habe mich damals für das Gesamtpaket entschieden und muss sagen, dass ich diese Entscheidung nie und in keinster Weise bereut habe.

Die Kurse sind übersichtlich aufgebaut, schlüssig strukturiert & ansprechend gestaltet. Man lernt sehr umfangreich und differenziert die Facetten der einzelnen Themengebiete & erhält dazu praxisnahe Verknüpfungsmöglichkeiten, die das ganze beleben und mitgestalten. Von A bis Z ist es plötzlich möglich eine Mischung zu arrangieren und jeden einzelnen Bearbeitungsschritt präzise vorzunehmen.

Das hat wirklich sehr viel Spaß gemacht!

Über den tollen Studieninhalt hinaus, sind die Menschen zu erwähnen, die die Absolventen über die Studienzeit hinweg betreuen. Egal welche Frage sich auftut, man wird sofort kompetent, ehrlich und ausführlich beraten. Ich habe mich zu jeder Zeit gut unterstützt und „gut aufgehoben“ gefühlt & möchte dies besonders hervorheben!

Abschließend möchte ich Anmerken, dass jeder der noch zweifelt auf jeden Fall den Schritt wagen sollte – HOFA ist absolut und lückenlos klasse und bringt jeden der Interesse hat zu 100% weiter!

Vielen Dank für ALLES!“

Autor

Bild von Jan Bönisch
Jan Bönisch
Jan Bönisch hat bei HOFA zunächst seine Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton abgeschlossen. Im Anschluss absolvierte er an der Dualen Hochschule Mannheim ein Studium in Medienmanagement & Kommunikation. Jan und sein Vater Jochen Sachse bilden gemeinsam die Geschäftsführung von HOFA.

Tontechnik lernen – welche Ausbildung ist die richtige?

Die richtige Aus- und Weiterbildung in Tontechnik und Musikproduktion kann für dich der Schlüssel zum Erfolg sein. Rein autodidaktisches Vorgehen, etwa mit Internet-Recherche und YouTube-Videos, bringt dich aufgrund der umfangreichen tontechnischen Themenfelder nicht wirklich weiter. Und das ist auch schon das erste Kriterium für die Auswahl des Audio-Kurses:

Weiterlesen »