Fernschule für Tontechnik & Musikproduktion

Wie bringen dich HOFA-College Mixanalysen zum perfekten Mix?

Welcher musikbegeisterte aufstrebende Audio Engineer kennt das nicht: Der neueste Mix ist nach tage- oder wochenlangem Tüfteln im Kasten, mit freudiger Erwartung, aber auch etwas Angstschweiß auf der Stirn wird er den Freunden präsentiert – aber alles, was an Feedback kommt, sind aufmunternde Worte und wohlmeinendes Desinteresse.

An diesem Punkt kommen die professionellen Mixanalysen ins Spiel, die du als Teilnehmer am HOFA-College zu deinen eingereichten Praxismischungen erhältst. Diese sind ein essenzieller und einzigartiger Bestandteil der Tontechnik-Ausbildung am HOFA-College und geben dir kompetentes Feedback und hilfreiche Tipps für deine Mischung, die du sonst nirgendwo bekommst.

Studio-Produktionen für deinen eigenen Mix

Während deines Tontechnik-Kurses am HOFA-College erhältst du Zugriff auf Multitracks von Studio-Produktionen der unterschiedlichsten Musikgenres, die du zuhause in deinem Homestudio selbständig mischen kannst. Diese Praxismischungen können dann über ein Upload-Portal zur Analyse durch ein Team aus erfahrenen, professionellen Audio Engineers und Tutoren eingereicht werden, worauf du ein detailliertes Feedback zu deinem Mix in schriftlicher Form erhältst. Aufgrund der vielfältigen musikalischen Hintergründe finden sich im gut geschulten Team aus Tutoren und Audio Engineers für jedes musikalische Genre immer genau die richtigen Spezialisten.

Die Praxismischungen sind Bestandteil des Themenbereichs Mixing, den du als Themenkurs einzeln buchen kannst. Dieser Themenbereich mit 16 Modulen ist aber auch in den Kursen AUDIO BASIC (3 Module), AUDIO PRO (10 Module) und AUDIO DIPLOMA (alle 16 Module) enthalten. Pro Modul hast du die Möglichkeit, eine selbst erstellte Mischung zur Analyse durch die HOFA Tutoren einzureichen. Diese Einreichungen können auch eigenen Produktionen sein, für die du ein professionelles und objektives Feedback bekommst, von jemandem, der sich wirklich in dem jeweiligen Genre auskennt.

Professionelles Feedback zu deinem Mix

Eine Mixanalyse durch die Tutoren am HOFA-College enthält eine detaillierte tontechnische Analyse aller relevanten Elemente der eingereichten Mischung (in schriftlicher Form). Dabei geben dir die Tutoren auch zahlreiche Tipps und Anleitungen, wie du den Klang und das Zusammenspiel der verschiedenen Elemente noch weiter optimieren kannst. Diese kannst du dann direkt im Mix umsetzen und vergleichen, ob dir das Ergebnis besser gefällt.

Daneben findest du in deiner Mixanalyse eine Darstellung des Frequenzspektrums deines Mixes mithilfe des HOFA IQ-Series Analysers. Im Vergleich mit dem Mix der HOFA Audio Engineers lassen sich so Frequenzbereiche mit möglichen Über- oder Unterbetonungen erkennen und erklären.

Zusätzlich enthält die Analyse eine ausführliche Mixdokumentation, in der dir alle relevanten Bearbeitungen erläutert werden. Hier findest du Screenshots der verwendeten Plugins und des Mixers, die die vorgenommenen Bearbeitungen, die verwendeten Effekte und die Lautstärke-Einstellungen der einzelnen Kanäle zeigen.

Zusammen mit der Analyse deines Mixes erhältst du auch den Mix der HOFA Engineers, der dir als Vergleich für das Klangbild einzelner Elemente oder des Gesamtmixes dienen kann. Dazu erhältst du eine genaue Anleitung, wie du die Lautstärke des HOFA Mixes an die Lautstärke deiner Mischung angleichen kannst, um einen optimalen Vergleich zu ermöglichen.

Mithilfe der Mixanalyse zum perfekten Mix

Die Mixanalysen durch die HOFA Tutoren (mit ihrer ausführlichen tontechnischen Analyse der verschiedenen Elemente des Tracks und den weiteren umfangreichen Informationen) sollen dir in erster Linie dabei helfen, Unstimmigkeiten im Mix zu erkennen und zu optimieren.

Ferner geben die regelmäßigen Einreichungen und Feedbacks dir und uns die Möglichkeit, deinen Lernfortschritt im Verlauf der Tontechnik-Ausbildung zu überprüfen. Stellen wir etwa fest, dass sich bestimmte Tendenzen im Klangbild der eingereichten Mischungen über den Verlauf der Ausbildung nicht oder kaum ändern, versuchen wir, die Gründe dafür – wie etwa suboptimale Abhörmöglichkeiten – zusammen mit dir herauszufinden und möglichst zu beheben.

Auf diese Weise erhältst du alle wichtigen Informationen, um deinen Mix zu optimieren und dem Ziel eines perfekten Mixes ein großes Stück näherzukommen. Gleichzeitig stellt diese Art des Lernens einen maximalen Praxisbezug zum Studioalltag zukünftiger Audio Engineers sicher.

Die HOFA Tutoren bei der Analyse von Einreichungen

Deine Stimme zählt!

Die Mixanalysen sind keine Einbahnstraße, bei der dir Experten Tipps dafür geben, was am besten zu tun ist, ohne dass du die Möglichkeit zur Mitsprache und zum Austausch hast.

So bietet dir ein Feedback-System die Möglichkeit, deine Analyse zu bewerten und zu kommentieren und auf diese Weise in einen Dialog mit den Tutoren am HOFA-College zu treten. Darüber hinaus sind die Tutoren selbstverständlich auch per E-Mail oder Telefon zu erreichen, um etwa weiterführende Erläuterungen zur Mixanalyse und Tipps zur jeweiligen Praxismischung zu geben.

Die Mixanalyse: Was genau wird beurteilt?

In den ersten Modulen erfolgt die Beurteilung der eingereichten Praxismischungen vor allem in Hinsicht auf eine bestimmte Aufgabenstellung oder ein spezielles Themengebiet der Mix-Praxis, das vorher im Kurs behandelt wurde. In den Fortgeschrittenen-Modulen gibt es natürlich auch Hinweise, auf was bei der Erstellung des Mixes zu achten ist. Hier liegt der Schwerpunkt aber auch auf der Erstellung eines ausgewogenen und in sich stimmigen Mixes aus den zur Verfügung gestellten Einzelspuren – ganz so, wie dies im Falle eines Auftrags durch einen möglichen Kunden der Fall wäre.

Die Analyse der eingereichten Mischungen erfolgt dabei hauptsächlich unter folgenden Gesichtspunkten:

  • Lautstärke-Verhältnisse: Sind die einzelnen Elemente der Praxismischung – wie etwa die verschiedenen Instrumentengruppen und die Vocals – passend in der Hierarchie der Mischung angeordnet?
  • Frequenzstaffelung: Sind die einzelnen Elemente hinsichtlich ihrer Frequenzen passend gestaffelt?
  • Dynamik: Sind dynamische Elemente ausreichend kontrolliert? Wie klingt die Kompression der Einzelspuren und der gesamten Mischung? Sind die verschiedenen Song-Parts passend zueinander gesetzt?
  • Tiefenstaffelung: Sind die einzelnen Elemente in einer gut klingenden Räumlichkeit platziert und in der Tiefe sinnvoll gestaffelt? Ergänzen sich die unterschiedlichen Räumlichkeiten zu einem stimmigen Gesamtbild?
  • Frequenzgang der Mischung: Gibt es Über- oder Unterbetonungen bestimmter Frequenzbereiche?


Nach Fertigstellung der Analyse erhältst du eine Benachrichtigung per E-Mail und kannst deine Analyse im Online-Campus einsehen und bewerten oder kommentieren, wenn du möchtest.

Mit der HOFA Mixanalyse bekommst du ein professionelles, umfangreiches Feedback, in dem alle relevanten Elemente deiner Mischung unter den oben genannten Aspekten analysiert werden.

Die regelmäßige Erstellung von Praxismischungen und das anschließende Feedback in den Mixanalysen sorgen für eine Ausbildung mit einem maximalen Bezug zur Berufspraxis zukünftiger Audio Engineers. Daher sind die Mixanalysen ein essenzieller Bestandteil der Tontechnik-Weiterbildung am HOFA-College.

Weitere Informationen zu den Tontechnik-Fernkursen von HOFA findest du hier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Autor

sgoetz
sgoetz

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert